Was ist 12 fingerdarm?
Zwölffingerdarm (Duodenum)
Der Zwölffingerdarm (Duodenum) ist der erste Abschnitt des Dünndarms und spielt eine zentrale Rolle bei der Verdauung. Er verbindet den Magen mit dem Jejunum und ist etwa 25-30 cm lang (entspricht etwa der Breite von 12 Fingern, daher der Name).
Anatomie und Struktur:
- Form: C-förmig oder U-förmig.
- Lage: Liegt retroperitoneal (hinter dem Bauchfell).
- Abschnitte: Der Zwölffingerdarm wird in vier Abschnitte unterteilt:
- Pars superior (Bulbus duodeni)
- Pars descendens
- Pars horizontalis (inferior)
- Pars ascendens
- Histologie: Die Wand des Zwölffingerdarms besteht aus den typischen Schichten des Verdauungstrakts: Mukosa, Submukosa, Muskularis und Serosa (bzw. Adventitia retroperitoneal). Die Mukosa weist Falten (Plicae circulares) und Zotten (Villi) auf, um die Oberfläche zur Nährstoffaufnahme zu vergrößern.
Funktionen:
- Neutralisierung des Chymus: Der saure Magensaft (Chymus) wird durch Bicarbonat, das von der Bauchspeicheldrüse abgegeben wird, neutralisiert. Dieser Vorgang ist wichtig, da die Enzyme des Dünndarms nur in einem neutralen bis leicht alkalischen Milieu optimal funktionieren.
- Verdauung: Enzyme aus der Bauchspeicheldrüse (Amylasen, Lipasen, Proteasen) und der Gallenblase (Galle) werden in den Zwölffingerdarm abgegeben und spalten Kohlenhydrate, Fette und Proteine weiter auf. Die Mündung des Ductus pancreaticus und des Ductus choledochus in den Zwölffingerdarm erfolgt an der Papilla duodeni major (Vater-Papille).
- Nährstoffaufnahme: Obwohl der Zwölffingerdarm hauptsächlich der Verdauung dient, findet hier bereits eine gewisse Nährstoffaufnahme statt, insbesondere von Eisen und Calcium.
- Hormonelle Regulation: Zellen in der Zwölffingerdarmwand produzieren Hormone wie Sekretin und Cholecystokinin (CCK), die die Freisetzung von Verdauungssäften aus der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase stimulieren und die Magenentleerung verlangsamen. Die Produktion dieser Hormone ist eng an die Zusammensetzung des Chymus angepasst.
Klinische Relevanz:
- Zwölffingerdarmgeschwür: Entzündliche Läsionen der Schleimhaut, oft verursacht durch Helicobacter pylori oder die Einnahme von NSAR. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Zwölffingerdarmgeschwür
- Duodenitis: Entzündung des Zwölffingerdarms.
- Zöliakie: Autoimmunerkrankung, die durch eine Unverträglichkeit gegenüber Gluten ausgelöst wird und zu einer Schädigung der Zwölffingerdarmschleimhaut führt. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Zöliakie
- Morbus Crohn: Entzündliche Darmerkrankung, die den gesamten Verdauungstrakt betreffen kann, einschließlich des Zwölffingerdarms. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Morbus%20Crohn
- Duodenalkarzinom: Seltener Krebs des Zwölffingerdarms.
- Obstruktion: Blockade des Zwölffingerdarms, z.B. durch Tumore oder Verwachsungen.
Zusammenfassend ist der Zwölffingerdarm ein essentieller Bestandteil des Verdauungssystems, der eine Schlüsselrolle bei der Neutralisierung des Magensafts, der Verdauung von Nährstoffen und der hormonellen Regulation des Verdauungsprozesses spielt. Störungen der Zwölffingerdarmfunktion können schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen. Mehr Informationen zum Thema Verdauungsenzyme finden sie hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Verdauungsenzyme.